
Umweltbonus für 2023 sichern!
E-Fahrzeuge
Unsere E-Autos im Überblick
Finden Sie mit uns Ihr ideales Elektroauto für Ihren Alltag. Ob Audi, Volkswagen oder Volkswagen Nutzfahrzeuge – unsere Standorte in Ahlen und Beckum bieten eine attraktive Auswahl an beliebten Elektrofahrzeugen. Überzeugen Sie sich selbst!
Audi
Audi e-tron GT quattro
z.B. e-tron GT quattro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 20,5; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; WLTP Reichweite kombiniert: 475 km; Effizienzklasse: A+++.
Pure Sportlichkeit und progressiver Luxus. Die Proportionen eines Gran Turismo – flach, breit und langer Radstand – verdeutlichen: Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit treffen aufeinander. Skulpturales Karosserie-Design verkörpert Kraft und Performance.

Audi RS e-tron GT
z.B. e-tron GT quattro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,4; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; WLTP Reichweite kombiniert: 456 km; Effizienzklasse: A+++.
Der Anspruch – ein Auto neu zu interpretieren – zeigt sich auch im puristischen Design, das von aerodynamischer Performance inspiriert ist. Progressiver Luxus wird zum Impulsgeber, der ein hochemotionales Fahrerlebnis noch intensiver macht.

Audi e-tron
z.B. e-tron: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 24,0; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; WLTP Reichweite kombiniert: 405 km; Effizienzklasse: A+++.
Ob für einen Wochenendausflug oder eine längere Reise in den Urlaub – mit seiner hohen Reichweite unterstreicht der Audi e-tron seine Langstreckentauglichkeit. Die große Hochvolt-Batterie und ein intelligentes Rekuperationssystem tragen ihren Teil dazu bei.

Audi e-tron Sportback
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 23,2–20,9 (NEFZ); 25,2–21,2 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Der Abenteuerlustige: Allradantrieb quattro, bis zu 230 kW (313 PS) Leistung und beachtliche Reichweite – machen Sie sich im Audi e-tron Sportback bereit für Fahrspaß mit Nervenkitzel.

Audi A3 Sportback TFSI e
Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 1,5–1,4 l/100 km; Stromverbrauch (kombiniert): 13,8–13,0 kWh/100 km; CO₂-Emission (kombiniert): 34–30 g/km
Der Flexible: Der Audi A3 Sportback TFSI e verbindet als Plug-in-Hybrid das Beste aus zwei Welten und begeistert mit seiner kraftvollen Performance.

Audi A6 Avant 55 TFSI e quattro
Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 2,1–1,9 l/100 km; Stromverbrauch (kombiniert): 18,1–17,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 48–44 g/km
Der Alltagsheld: Als Plug-in-Hybrid der Marke Audi überzeugt der Audi A6 Avant 55 TFSI e quattro durch hohe Alltagstauglichkeit und viel Platz für fünf Personen.

Audi Q4 e-tron
Stromverbrauch (kombiniert): 18,2–15,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km
Elektrisch, effizient, emotional: Audi Q4 e-tron. Der vielseitige Allrounder für den Alltag. Die serienmäßig eingebauten Assistenzsysteme sorgen für mehr Sicherheit und ein sorgenfreies Fahren.

Audi Q5 TFSI e
Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 2,4–2,0 l/100 km; (Stromverbrauch kombiniert): 19,1–17,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 54–46 g/km
Der Dynamische: Effizient, sportlich und dank des Plug-in-Hybrid-Antriebs im reinen Elektrobetrieb lokal emissionsfrei – der Audi Q5 TFSI e.

Audi e-tron GT quattro / RS e-tron GT
Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–18,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 54–46 g/km
Pure Energie und und progressive Performance. Optimierte Leistung gepaart mit maximaler Effizienz.

Volkswagen
VW ID.3
z.B. ID.3 Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,4; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0; WLTP Reichweite: 419 km; Effizienzklasse: A+++.
Elektrisierende Performance trifft auf wegweisendes Design und alltagstaugliche Reichweiten. Und das für Menschen, die auf der Suche nach Veränderungen sind. Die Zukunft steht bereit. Steigen Sie ein.

VW ID.4
z.B. ID.4 Pure Performance Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,8 kWh/100 km; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; WLTP Reichweite: 320-346 km; Effizienzklasse: A+++.
Der Familienfreundliche: Neues Raumkonzept und elektrische Performance trifft auf wegweisende Technologien. Der VW ID.4 der Marke Volkswagen ist stark wie ein SUV und nachhaltig wie ein ID.

VW ID.5
z.B. ID.5 Pro Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,9 kWh/100 km; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; WLTP Reichweite: 516 km; Effizienzklasse: A+++.
Mit kraftvoller E-Performance und einer fließenden Silhouette schafft der neue ID.5 eine moderne Symbiose aus SUV und Coupé. „Over-the-Air“ updatefähig und bereit, elektrische Mobilität neu zu definieren.

VW Arteon eHybrid
Kraftstoffverbrauch Arteon eHybrid in l/100 km: kombiniert 1,7-1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,6-11,1; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 40-35; Effizienzklasse: A+++.
Den Arteon erkennt man auf den ersten Blick, denn mit seinem Design und der fließenden Silhouette setzt er ein klares Statement. Steigen Sie ein und lassen sich auch von dem eleganten Interieur und der intuitiven Bedienbarkeit begeistern.

VW Arteon Shooting Brake
Kraftstoffverbrauch Arteon Shooting Brake eHybrid in l/100 km: kombiniert 1,8-1,6; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,7-11,2; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 40-36; Effizienzklasse: A+++; Elektrische Reichweite: 55 km;
Der Arteon Shooting Brake eHybrid ist ein Plug-in-Hybrid mit Elektro- und TSI-Benzinmotor. Sie starten im lokal CO2-freien und geräuscharmen e-Modus, bei dem nur der Elektromotor läuft.

VW Golf Style 1,4 l eHybrid
Golf eHybrid: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,6-1,4; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 10,8-10,1; CO₂- Emission in g/km: kombiniert 36-33; Effizienzklasse: A+++. Rein elektrische WLTP-Reichweite: Bis zu 62 km
Der Golf fährt vor. Und setzt dabei neue Maßstäbe bei der Digitalisierung auf der Straße. Intelligente Assistenzsysteme machen jede Fahrt komfortabler und entspannter. Kombiniert mit dem typischen Golf Gefühl.

VW Golf GTE
Golf GTE: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,7; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 10,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 38; Effizienzklasse: A+++. Rein elektrische WLTP-Reichweite: Bis zu 60 km
Doppelt fährt besser. Der Golf GTE. Agilität und Aerodynamik – diese Werte hat der Golf GTE nicht nur verinnerlicht, er zeigt sie auch. Er überzeugt durch seine effiziente Plug-in-Hybrid-Technologie, und seinem durchzugsstarken Hybridantrieb.

VW Passat GTE
Stromverbrauch (kombiniert): 14,9 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 1,2 l/100 km; CO₂-Emission (kombiniert): kombiniert 26 g/km; Elektrische Reichweite (NEFZ): 70 km;
Der Passat GTE Variant vereint die Vorteile der Plug-in-Hybrid-Technologie mit einem großzügigen Raumangebot und einem bemerkenswerten Komfort. Er ist leistungsstark, sparsam und bietet viel Platz für Business, Familie oder Sport.

VW Tiguan eHybrid
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,9; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 13,7; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 44; Effizienzklasse: A+++. Rein elektrische WLTP-Reichweite: Bis zu 45 km
Elektrisierend: Der Tiguan eHybrid ist ein weiterer Schritt in die Zukunft. Der Plug-in-Hybrid mit Elektro- und TSI-Benzinmotor macht besonders effizientes Reisen möglich. Egal, ob Sie nur kurz in die Stadt wollen oder zum Camping aufbrechen.

VW Touareg R eHybrid
Stromverbrauch (kombiniert): 23,7 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 2,1 l/100 km; CO₂-Emission (kombiniert): kombiniert 49 g/km; Elektrische Reichweite (NEFZ) 60 km
Der Touareg R eHybrid mit Plug-in-Hybrid Technologie ist der stärkste Volkswagen aller Zeiten. Dem vollelektrischen Rekord-Rennwagen ID.R folgend, mit Leidenschaft und Motorsport im Blut von der Rennstrecke auf die Straße.

Nutzfahrzeuge
VW ABT e-Transporter 6.1
Stromverbrauch (kombiniert): 27,0 – 35,8 kWh/100 km, CO₂-Emission (kombiniert): 0 g/km; Reichweite (WLTP) bei 90 km/h Zulassung: 138 km beim ABT e-Transporter 6.1 Kastenwagen
Der Robuste: Der VW ABT e-Transporter 6.1 eignet sich aufgrund der hohen Nutzlast perfekt für Lieferdienste, Serviceanbieter und Handwerker.

VW e-Crafter
Stromverbrauch (kombiniert): 21,5 kWh/100 km, CO₂-Emission (kombiniert): 0 g/km; Reichweite (NEFZ): bis zu 173 km.
Der Praktische: Der VW e-Crafter kombiniert hohe Nutzlast und Reichweite mit besten Fahreigenschaften für den Innenstadt-Verkehr. Ideal für Kurier-, Express- und Paketdienstleister.

VW ID. Buzz
Stromverbrauch (kombiniert): 18,9 kWh/100 km, CO₂-Emission (kombiniert): 0 g/km; Reichweite (NEFZ): bis zu 420 km.
Vollelektrisch, voll vernetzt, vollkommen neu gedacht. Der ID. Buzz überzeugt nicht nur mit seinem unvergleichlichen Charme, sondern auch mit modernsten Technologien und einem völlig neuen Raumgefühl.

Zu Hause laden
Sie können Ihr Elektro-Auto zu Hause ganz einfach laden. Entweder mit dem mitgelieferten Kabel an der Haushaltssteckdose, oder Sie installieren eine Wallbox. Der größte Vorteil der Wallbox liegt an der schnelleren Ladezeit im Vergleich zur Haushaltssteckdose (ca. 5x so schnell). Es wird ein spezielles Ladekabel benötigt, das aber bei vielen Elektro-Fahrzeugen bereits mit zum Lieferumfang gehört.

E-Förderung
Neuregelung der Förderung der Elektromobilität ab 2023:
Für ein rein elektrisches Auto gibt es 4.500,– € Förderung (bis zu einem Listenpreis von 40.000,– €) bzw. 3.000,– € Förderung (bei einem Listenpreis von 40.000,– € – 65.000,– €).
Plug-in-Hybriden werden ab 2023 nicht mehr gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie bei uns oder unter www.bafa.de
Weiter geplant ist folgendes:
- Ab 01.09.2023 sind voraussichtlich nur noch Privatpersonen antragsberechtigt
- Ab 01.01.2024 beträgt der Förderbetrag 3.000 € für Fahrzeuge mit Netto Listenpreis bis 45.000 €
- Ab 01.01.2024 entfällt die Förderung für Fahrzeuge mit Netto Listenpreis über 45.000 € vollständig
Desweiteren soll die Besteuerung von Dienstwagen, lt. unabhängigen Presseberichten, überarbeitet werden. Hier gibt es bis dato noch keine eindeutigen Signale.
Weitere Informationen liegen aktuell nicht vor. Wir werden informieren, sobald weitere Details bekannt gegeben werden.
E-Lexikon
Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite eines E-Autos?
Neben den Faktoren, die auch bei Verbrennungsmotoren den Verbrauch und somit die Reichweite beeinflussen (z.B. Beladung, Geschwindigkeit, Klimaanlage oder Heizung), muss bei E-Autos auch der Faktor „Außentemperatur“ mit einkalkuliert werden. Dieser spielt bei der Leistungsfähigkeit der Batterie eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich liegt die ideale Betriebstemperatur von Elektrofahrzeugen bei ca. 35°C plus/minus 10 °C, um die bestmögliche Reichweite zu erzielen. Allerdings kann diese durchaus von Hitze und Kälte aufgrund thermisch-chemischer Eigenschaften beeinflusst werden. So sind an kalten Wintertagen nur noch circa 70 % der normalen Reichweite möglich. An sehr heißen Tagen kann Ihr Elektroauto nur noch 60 % der regulären Reichweite erzielen.
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Wandladestation, die im eigenen Zuhause installiert werden kann. Sie sollte idealerweise in einer Garage oder in einem Carport angebracht werden, damit Ihre eigene „Tankstelle“ vor Witterung geschützt wird.
Die Wallbox ist die richtige Lösung, um ein E-Auto dauerhaft unkompliziert und risikofrei aufzuladen. Sie ist deutlich leistungsstärker als übliche Haushaltssteckdosen und sorgt somit nicht nur für einen schnelleren, sondern auch sicheren Aufladevorgang.
Welche Arten von Elektroautos gibt es?
Ob batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV), Hybridelektrofahrzeug (HEV) oder Plug-in-Hybrid (PHEV) – es gibt grundsätzlich drei Arten von „elektrischen“ Kraftfahrzeugen. Wir stellen Ihnen die drei Modelle kurz und einfach vor:
- Das batteriebetriebe Elektroauto (BEV)
Das batteriebetriebene Elektroauto (BEV) ist wohl die gängigste Modellausführung, das Menschen mit elektrischen Fahrzeugen in Verbindung bringen. Das reine Elektrofahrzeug wird ausschließlich mit Elektrizität durch eine Batterie betrieben. Sie ist das Herzstück eines jeden Elektrofahrzeugs. Sie treibt den Motor mit Energie an (Energiequelle) und ist verantwortlich für die Reichweite. Die Batterie wird ausschließlich über das Stromnetz aufgeladen und kann gleichzeitig zurückgewonnene Bremsenergie speichern.
- Hybridelektrofahrzeug (HEV)
Ein Hybridelektrofahrzeug (Vollhybrid) ist ein Kompromiss zwischen batteriebetriebenem Elektroauto und dem klassischem Verbrennungsmotor. Denn konventionelle Hybride vereinen beide Elemente, d.h. sie besitzen einen Benzintank und gleichzeitig einen Elektromotor, der von einer Batterie betrieben wird. Die Batterie wird allerdings nicht über das Stromnetz aufgeladen, sondern durch Rekuperation (zurückgewonnene Bremsenergie). Der Elektromotor in Vollhybriden dient vorrangig als Unterstützung für den Verbrennungsmotor und nicht als einzeln nutzbares Antriebssystem.
- Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV)
Plug-in-Hybride vereinen, wie bei Vollhybriden, die beiden Antriebstechniken Verbrennungsmotor und Elektrobatterie. Im Gegensatz zum konventionellen Hybridfahrzeug wird allerdings der Plug-in-Hybrid extern über ein Stromnetz (Ladestation) aufgeladen. Das Modell verfügt daher über einen deutlich größeren Akku, sodass der Plug-in-Hybrid eine wesentlich größere Reichweite erzielt.
Wie funktioniert ein Elektroauto?
So kommt ein E-Auto ins Rollen
Ein Elektroauto benötigt zur Fortbewegung zwei essenzielle Hauptbestandteile. Der Akku bzw. die Batterie als Energielieferant und der Elektromotor als Antriebskomponente. Durch die Energiezufuhr des eingebauten Akkus werden die Pole von zwei verschiedenen Typen von Magneten permanent verändert. Hieraus entstehen anziehende und abstoßenden Kräfte, die einen Rotor und folgerichtig das Elektroauto in Bewegung bringen. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor, können Sie somit einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des Verkehrslärmpegels leisten.
Intelligente Potentiometer regeln bei Betätigung des Strompedals die Bereitstellung von erforderlicher Energie. Sie übermitteln während der Fahrt die wichtige Information, wie viel elektrische Energie die Batterie während der Fahrt freigeben soll.
Intelligente Bremsen für längere Reichweite
Neben der Energiezufuhr durch den Akku, nutzt ein E-Auto noch eine weitere zusätzliche Energiequelle – die Rekuperation. Mit Hilfe eines regenerativen Bremssystems kann bereits erzeugte Bewegungsenergie rückgewonnen und gleichzeitig in elektrische Bewegungsenergie umgewandelt werden. Dieser entscheidende Faktor bildet einen großen Unterschied zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Während normalen Antriebsmotoren die Bremsen erhitzen, laden effiziente E-Autos den Akku für die weitere Fahrtstrecke auf.
Sofort verfügbar: Der Drehmoment bei E-Autos
Ob großes oder kleines Elektroauto – der Drehmoment ist bei elektrischen Antrieben nahezu sofort verfügbar. Bereits beim ersten „Gasgeben“ bzw. Beschleunigen können Sie die komplette Zugkraft des E-Autos spüren. Ausschlaggebend hierfür ist die einfache Mechanik bei Elektrofahrzeugen. Die E-Modelle besitzen kein Schaltgetriebe und benötigen somit keine wechselnden Übersetzungen.
Wie funktioniert eine Ladestation?
Wer sein Elektroauto in der Bundesrepublik Deutschland an öffentlichen Ladestationen aufladen möchte, der kann aktuell auf rund 17.500 Ladesäulen zurückgreifen. Mit unserer Lade-Anleitung erklären wir Ihnen in fünf Schritten, wie Sie Ihr E-Auto demnächst ganz bequem mit Strom „tanken“ können.
- Aktivierung der Ladestation
Als Halter eines E-Autos benötigen Sie meistens zur Aktivierung einer Ladestation eine Ladekarte oder Lade-App. Diese dient auch zur Authentifizierung. Als Smartphone-Besitzer können Sie die jeweilige App kostenfrei im Apple Store oder Google Play-Store beziehen. Bei Aktivierung der Ladesäule erhalten Sie Zugriff auf zwei Steckdosen. Hierbei können Sie auf eine Schuko-Steckdose mit 16 Ampere und 32 Ampere zurückgreifen. Letztere Steckdose ermöglicht einen schnelleren Ladevorgang. - Anschluss
Wie bei konventionellen Tankvorgängen müssen Sie Ihr Elektroauto mit der Ladestation verbinden. Der Tankschlauch ist hierbei ihr Ladekabel, welches Sie mit der Steckdose Ihres E-Autos und der öffentlichen Ladestation koppeln. Das Ladekabel wird unmittelbar verriegelt, sobald der Ladevorgang vom Fahrzeughalter gestartet wurde. - Ladeprozess
Wie lange Ihr Ladevorgang nun dauert, ist abhängig von der Leistung Ihres Fahrzeugs. Den Stromverbrauch können Sie während des Tankvorgangs direkt am Zähler einsehen. - Ladevorgang beenden
Wenn Sie den Ladevorgang beenden möchten, können Sie dies bequem durch Ihre App oder Ladekarte (RFID Karte) vornehmen. Alternativ kann auch einfach der Stecker am Fahrzeug gezogen werden. - Bezahlung
Bei Abrechnung Ihres Tankvorgangs, erhalten Sie eine detaillierte Übersicht zu Start und Beendigung des Tankvorgangs. Ebenso wird Ihnen die Strommenge gesondert angezeigt. Sollten Sie Ihr E-Auto an einer kostenpflichtigen Ladesäule tanken wollen, können Sie kostenlos per App oder Ladekarte zahlen. An manchen Ladestationen ist die Zahlung via EC- oder Kreditkarte ebenfalls möglich.
Wie lange dauert das Aufladen von E-Autos?
Für die Ladedauer von E-Autos spielt vor allem die jeweilige Art der Ladestation und das Ladekabel eine wichtige Rolle. Der Fahrzeughalter eines Elektroautos kann beim Ladevorgang zwischen AC- oder DC-Laden wählen. Während Schnell-Ladestationen (DC-Laden) auf Langstrecken die kürzeste Ladezeit versprechen, fällt der Aufladeprozess an der heimischen Steckdose oder öffentlichen E-Ladesäulen (AC-Laden) zunehmend länger aus. Mit der von Herstellern angebotenen Wandladestation „Wallbox“ kann die Ladezeit auch von zu Hause deutlich verkürzt werden.
Wo finde ich die nächste Ladestation?
Die Elektroautos der Marken Audi, Volkswagen und ŠKODA zeigen bereits bei vielen Modellen direkt in den Infotainment-Systemen entsprechende Lademöglichkeiten an. So können Sie sich ganz bequem digital zu Ihrer nächsten öffentlichen Ladesäule navigieren lassen. Darüber hinaus sind interaktive Landkarten wie „Ladesäulenregister“ der Bundesnetzagentur sowie zahlreiche Mobiltelefon-Apps von Energieversorgern und Ladenetzbetreibern verfügbar.